Einfach mal durchatmen!

Das Hospiz Arche Noah bietet eine neue Gruppe für pflegende Angehörige.

Erfahrungsgemäß haben pflegende Angehörige kaum Zeit für sich, geschweige denn für den Austausch mit anderen Menschen in gleicher Situation – sehr belastend und kräftezehrend ist diese verantwortungsvolle Aufgabe!

Wir laden pflegende Angehörige jeglichen Alters herzlich zu Treffen nach Königstein im Taunus ein, um sich auszutauschen, einmal durchzuatmen und in Ruhe (!) einen Tee/Kaffee trinken zu können.

Termine:
04.04.2024 / 02.05.2024 / 30.05.2024 / 27.06.2024 / 25.07.2024

Jeweils von 15:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Herzog-Adolph-Str. 2, 61462 Königstein

Um Voranmeldung zum jeweiligen Termin wird gebeten unter:

Telefon: 06174/639 66 92 oder per E-Mail an koordinatorin@hospizgemeinschaft-arche-noah.de

Vortrag aus den Hochtaunusgesprächen vom Samstag, 16.03.24

Zum zweiten Mal hatte die Hospizgemeinschaft Arche Noah in Königstein zu den Hochtaunus- Gesprächen 2024 eingeladen.

Herr Armin Gissel (ev. Theologe im Ruhestand) berichtete über die Begleitung von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in ihrer Trauer.

Herr Gissel erzählte aus seinen langjährigen Begleitungen und die interessierten Zuhörer*innen hörten seinen Ausführungen äußerst gespannt zu.

In seiner Tätigkeit als Seelsorger und in der Trauerbegleitung war er auch aktiv bei der Lebenshilfe und stand dort Gruppenleiter*innen und Werkstattleitungen beratend zur Seite. Es wurde in seinen Ausführungen deutlich, dass dieses Thema „Tod und Sterben“ sowieso schon ein sehr schwieriges Thema ist und insbesondere für Menschen mit geistigen Behinderungen neue und individuelle Wege gefunden werden müssen, um mit ihnen darüber sprechen zu können. Er hat zum Beispiel eine Beerdigung für einem jungen Mann nachgestellt damit dieser Abschied nehmen konnte- er hatte an der eigentlichen Trauerfeier nicht teilhaben können. Herr Gissel scheute keine Mühe und entwickelte Lösungen, um jedem einzelnen Menschen den Abschied begreiflicher zu machen. Er betonte, wie wichtig es sei, dass Menschen sich von Verstorbenen verabschieden können und dieses Thema nicht verdrängt wird. Dies sei für die Verarbeitung ausgesprochen wichtig.

Im Anschluss stand er noch für persönliche Fragen zur Verfügung.

Auch wenn dieses Thema ein spezielles Thema ist, umso wichtiger ist es, dies immer wieder in die Öffentlichkeit zu bringen und aus dieser Tabu- Zone heraus zu holen. Das nächste Hochtaunus- Gespräch wird zum Thema „Palliativmedizin im Jahr 2024“ stattfinden, eine Gesprächsrunde mit Palliativmediziner Ulrich Paul- jede Frage darf gestellt werden. (25. April 2024 um 17:30 Uhr).

Foto privat: Bettina Gerlowski-Zengeler (Geschäftsführerin Hospiz Arche Noah), Prof. Armin Gissel (ev. Theologe), Eva-Maria Wagner (ambulante Koordinatorin Hospiz Arche Noah)

Pflanzaktion am Samstag, 16.03.2024 am Treisberg

Pflanzaktion am Samstag, 16.03.2024 am Treisberg im schönen Schmitten. 600 Pflanzen wie unter anderem Eichen und Weißtannen wurden gemeinsam eingepflanzt durch die Bürgerstiftung Schmitten sowie die tatkräftige Unterstützung verschiedener Bürger sowie Institutionen. Die Hospizgemeinschaft Arche Noah war ebenfalls sehr gerne vertreten und freut sich schon auf die nächste Pflanzaktion 2025 bei hoffentlich schönerem Wetter.

Kinder Konzert in der St. Angela-Schule Königstein

Das Konzert bietet mit dem musikalischen Märchen „Peter und der Wolf“, dem aus dem Animationsfilm „Die Eiskönigin“ bekannten Welthit „Lass jetzt los“ mit Sopranistin Lisa Reichwagen und dem
Kindheitsklassiker „Hej, Pippi Langstrumpf“, der Titelmelodie der gleichnamigen Kinderbuch-Heldin, ein facettenreiches Hörerlebnis, nicht nur für Kinder.

Besuch im Museum der Frankfurter Eintracht:

Am 24.01.2024 konnten wir, Dank eines Förderers aus Königstein, zwei unserer Gäste einen großen Wunsch erfüllen: sie hatten die Möglichkeit das Museum der Eintracht Frankfurt bei einer privaten Führung zu erleben. Zu diesem Museumsbesuch gehörte auch eine Tour durch die Commerzbank Arena, wo sie sogar bis in die Umkleidekabine der Mannschaft und auf die Pressetribüne kamen. Ein unvergessliches Erlebnis für diese beiden Eintracht Fans.

(Fotos: Detlef Wecke)

Weihnachtsbotschafter in Neu-Anspach

Es hat in Neu-Anspach seit Corona 2020 nun schon Tradition:

Auch in diesem Jahr fand am Heiligabend um 16 Uhr im Wendehammer der Beethovenstraße eine kleine Outdoor-Weihnachtsandacht der ev. Kirche statt – von Pfarrerin Ursula Trippel seinerzeit initiiert – , zu der trotz anfänglichen Regens über 60 Gäste kamen.

Die Weihnachtsgeschichte ( Udo Fahrni ), eine Weihnachtsbotschaft ( von Ursula Trippel verfasst ) und einige Weihnachtslieder ( Fiona Sacher Piano, Katharina Lommel-Mank. Stefanie van Dick und Monika Fahrni Flöten ) schenkten den versammelten Zuhörern weihnachtliche Stimmung. Mit Vaterunser, Segen und dem Licht von Bethlehem nahmen alle die Weihnachtsbotschaft fröhlich mit nach Hause.

Viele haben Ihrer Weihnachtsfreude mit einer Spende für das Hospiz Arche Noah Ausdruck verliehen. Es wurden 156,50 € gespendet, die das Ehepaar Fahrni – noch um 1000 € privat aufgestockt – am 10.01.2024 Frau Bettina Gerlowski-Zengeler, der Hospiz-Geschäftsführerin, überreicht haben, die sich an dieser Stelle herzlich bei allen Gebern bedankt.

Da so viele Menschen dankbar die frohe Botschaft von der Geburt Jesu angehört haben, ist auch für dieses Jahr wieder eine Outdoor-Andacht geplant.

Hochtaunusgespräche 2024 – Hospiz Arche Noah lädt herzlich ein…

Lesung mit Trauerberater Jochen Jülicher „Solange ihr mich liebt“, Vortrag von Prof. Armin Gissel „Trauerarbeit für Menschen mit geistiger Behinderung“, Diskussionsrunde mit Palliativmediziner Ulrich Paul sowie ein Vortrag von Prof. Traugott Roser „Sexualität in Zeiten der Trauer“. Das alles erwartet Sie bei den diesjährigen Hochtaunusgesprächen 2024 im Gemeindezentrum Königstein, Georg-Pingler-Straße 26, 61462 Königstein im Taunus.

Der Eintritt ist frei – über Spenden freuen wir uns!

Team Inkognito für den guten Zweck

Die Rundstrecken Challenge Nürburgring (RCN) ist eine breitensportliche Rennserie auf der legendären Nordschleife des Nürburgrings. Die Einsteigervariante als GLP stellt eine Gleichmäßigkeitsprüfung dar, in der es gilt, die mit seinem Fahrzeug gesetzte Rundenzeit im Laufe der Veranstaltung insgesamt 6mal zu bestätigen – und zwar auf die Hundertsel genau. Insgesamt sind pro Veranstaltung 12 Runden zu fahren. Eine Runde ist 22 km lang. Dies bedeutet viel Kondition und Konzentration für Fahrer und Beifahrer – und ein gut präpariertes Auto, das die Rennstreckenbedingungen über die Distanz von etwa 250 km durchhält. Und das mit nur einem Boxen- und Tankstop!

Sieben solcher Veranstaltungen gibt es pro Saison, die in der Regel alle auf der Nordschleife gefahren werden. Neben der Einzelwertung pro Fahrer bzw. Beifahrer gibt es auch eine Mannschaftswertung. Die Ergebnisse aus den einzelnen Rennen werden für eine Jahreswertung zusammengezogen.

Das Team „Inkognito“ ist in der Saison bei allen sieben Veranstaltungen am Start gewesen und hatte Punkte für die Meisterwertung eingefahren. Hierbei waren mehrere 2. und 3. Plätze bei den einzelnen Rennen dabei.

Das Team besteht aus folgenden Fahrzeugen und Fahrern/Beifahrern:

1. Anja Bettenbühl und Kerstin Hoppius auf VW Golf 3 bzw. Opel Astra

2. Gordon Völksen und Mario Bremer auf VW Golf 3

3. Jutta Steinbrück-Weiß und Dirk Weiß auf Audi S6 plus

Die im Zusammenhang mit der Teilnahme an der RCN GLP rückerstatteten Nenngelder spenden wir der Arche Noah Hospizgemeinschaft. Hierbei hat ein befreundetes Team „Die Ü-30er“ und weitere Motorsportfreunde unterstützt, so dass 260 Euro zusammengekommen sind.  (Fotos der Autos von Holger Hüttig. Spendenübergabefoto privat – von links nach rechts: Gründer der Arche Noah Herbert Gerlowski, Fahrer Dirk Weiß, Fahrerin Anja Bettenbühl, Fahrerin Jutta Steinbrück-Weiß und Geschäftsführerin Arche Noah Bettina Gerlowski-Zengeler)

Neuer Vorstand gewählt

Am 14.12.2023 war es soweit. Der neue Vorstand wurde gewählt: 1. Vorsitzender und Gründer Herbert Gerlowski (zweiter von links), Schatzmeisterin Petra Kaiser (zweite von rechts) und Schriftführerin Petra Krause (links). Die Geschäftsführerin ist ab sofort Bettina Gerlowski-Zengeler (rechts), die bereits seit März 2022 als Kaufmännische sowie Heimleitung im Hospiz der Arche mit an Bord ist. Mit dem neuen Vorstand ist die Arche Noah auch zu einer gGmbH umgewandelt worden.

Alles bleibt so wie es bisher auch war, lediglich die Rechtsnorm hat sich verändert. An dem Abend wurde die langjährige Schatzmeisterin Christel Zeller als Ehrenmitglied ausgezeichnet und verabschiedet. Sie war der Arche Noah lange Zeit ein guter Begleiter und wir wünschen Ihr für die Zukunft nur das Beste. Auch wenn Sie Ihre Tätigkeiten als Schatzmeisterin in gute Hände weitergegeben hat, wird Sie der Arche Noah weiterhin treu bleiben.

Tolle Spende für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Hospiz Arche Noah

Am 15.09.2023 war es soweit…unsere FSJlerin Lilly Burkard verstärkt unser Arche Team ein ganzes Jahr lang bis zum 31.08.2024. In der Zeit wird Sie in verschiedenen Bereichen tätig sein wie in der Pflege, Verwaltung, Spenden und Mitgliederverwaltung, Hauswirtschaft sowie Reinigung und auch bei der Sozialarbeit. Ein breit gefächertes Angebot, wo Lilly sich schnell integriert hat.

Großartig ist es auch, dass unsere FSJlerin komplett von der Firma EnSave Unternehmensberatung GmbH aus Neu-Anspach finanziert wird. Iris Brzezinski hat uns die tolle Spende überreicht und wir sagen D A N K E, für die Spende und die Übernahme eines solch wichtigen Projektes!

Bereits schon jetzt, kann man sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ab dem 01.09.2024 bei uns in der Arche Noah bewerben.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung an:

bettina.gerlowski@hospizgemeinschaft-arche-noah.de oder 0172 – 99 15 4 89.