Spendenübergabe durch den COC (Cransberger Oldie Club) im Hospiz Arche Noah

Am 23.10.24 übergab das Oldtimer-Spendenteam die gesammelte Spende bei der Veranstaltung OldieTreff Usingen. Diesmal hatten Sie noch T1 Busse und Polizei Dioramen übrig, die Sie gegen eine Spende ausgaben. Dabei kamen an beiden OldieTreff Tagen in Usingen 325.-€ zusammen. Zusätzlich wurden seperat 100.-€ direkt gespendet. Somit sind bei beiden Aktionen, der AIA in Oberursel durch Spendenfahrten und jetzt beim OldieTreff Usingen, 1785.-€ zusammen gekommen

Das Hospiz mit Ihren Standorten in Königstein und Niederreifenberg betreffen den letzten Lebensabschnitt. In Königstein erfolgt die ambulante Betreuung, bei dem der Hospizdienst den sterbenden Menschen und dessen Angehörigen zur Seite steht. In Niederreifenberg sind die Menschen stationär, sie werden liebevoll betreut, auch mit Unterstützung durch Ärzte. Angehörige haben hier die Möglichkeit zu übernachten. Im unteren Bereich gibt es auch einen Raum der Stille, ähnlich wie eine Kapelle eingerichtet.

Hinter der Idee ein Hospiz ins Leben zu Rufen, steht die Begleitung schwerstkranker und sterbenden Menschen auf ihrem letzten Weg im Leben. Sie werden mit Ihren Ängsten, Bedürfnissen und Schmerzen nicht alleine gelassen.

Es war wieder ein schöner Nachmittag mit Freunden. Am Stand am den OldieTreff Tagen war  Hildegard und Rudolf Linden diejenigen, die die Spenden sammelten. Die Idee mit den Dioramen hatte Christof Demuth. Bettina Gerlowski-Zengeler und Herbert Gerlowski freuten sich abermals über die gelungene Spende.

Foto (Quelle: Christof Demuth) v.l.n.r.: Herbert Gerlowski, Bettina Gerlowski-Zengeler, Hildegard Linden, Christof Demuth und Rudolf Linden 

Filmabend im Rahmen des Welthospiztages

Im Rahmen des diesjährigen Welthospiztages hat das Hospiz Arche Noah ins Kino CasaBlanca in Bad Soden eingeladen.

Rund 35 Gäste folgten dieser Einladung.

Bettina Gerlowski- Zengeler, die Leitung des Hospizes, begrüßte alle Gäste herzlich und in Ihrer Ansprache ging es um das Thema der Vielfalt. Die Gäste hörten ihren Ausführungen sehr interessiert zu.

„Sie sind bis zum letzten Augenblick wichtig und wir werden alles tun, damit sie nicht nur in Frieden sterben, sondern in Würde bis zum Ende leben“- mit diesem Zitat von Cicely Saunders beschreibt Gerlowski- Zengeler die ursprüngliche Grundhaltung der Hospizbewegung. 

Auch versäumte sie es nicht, sich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hospizes für ihr großartiges Engagement zu bedanken.

Die Koordinatorin im Hospizdienst, Eva-Maria Wagner, betonte die Wichtigkeit des Ehrenamtes. Qualifizierte Ehrenamtliche begleiten Menschen in ihrer letzten Lebensphase, in Seniorenheimen, im Hospiz und auch im häuslichen Bereich. Sie schenken Zeit und ein offenes Ohr und entlasten punktuell Angehörige.

Wagner signalisierte, dass die Ehrenamtlichen noch über Kapazitäten verfügten, um weitere Begleitungen anzunehmen.

Im Anschluß erzählten zwei der Ehrenamtlichen, wie man sich zum ehrenamtlichen Hospizbegleiter qualifizieren kann und wie sie persönlich zu diesem anspruchsvollen Ehrenamt kamen.

Der nächste Qualifikationskurs startet im März 2025.

Es folgte der Film „Pilgern auf Französisch“ und die Gäste waren über diese Filmauswahl sichtlich erfreut.

Zum Abschluss dieses gelungenen Abends konnten die Besucherinnen und Besucher noch einen Gedenkstein kreativ bemalen und auf einem Herzen platzieren- diese Steine werden in der kommenden Woche dem Meer übergeben.

Ein Sekt zur Begrüßung, Popcorn und Getränke während des Films durften natürlich nicht fehlen.
Alle waren sich einig: Ein sehr gelungener Film- Abend im Rahmen des Welthospiztages 2024.

„Heiligabend- Frühstück“

Das Hospiz Arche Noah und die katholische Kirchengemeinde Maria Himmelfahrt, laden herzlich ein zu einem

„Heiligabend- Frühstück“ am 24. Dezember 2024

von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr

im Gemeindezentrum, Georg- Pingler- Straße 26 in Königstein/Taunus.

Eingeladen sind einsame Menschen, die sich besonders an diesem Tag alleine gelassen fühlen und Interesse haben, mit anderen Menschen zu frühstücken und ins Gespräch zu kommen.

Über eine kurze Anmeldung unter der Nummer 0160 244 47 70 oder per Mail unter Koordinatorin@Hospizgemeinschaft-Arche-Noah.de würden wir uns freuen, um besser planen zu können.

Kurzentschlossene Menschen dürfen natürlich auch spontan teilnehmen.

Wir freuen uns auf Sie!